2. Gehört die Werbung einfach zur freien Marktwirtschaft? Oder gibt es berechtigte Ausnahmen?
Werbung bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Bei den Tabakwaren aber stellt sich die ethische Frage: Soll für ein Angebot tödlicher Produkte überhaupt eine Nachfrage geschaffen werden?
Tabakwaren unterscheiden sich von allen anderen legal erhältlichen Produkten. Ihre tödlichen Auswirkungen erfordern strenge gesetzliche Regeln für die Vermarktung von Tabakwaren.
Die Tabakkonzerne investieren viel Geld in Werbung, Promotion und Sponsoring. Aber gerade für Kinder und Jugendliche ist es schwierig, hinter den attraktiven Angeboten der Tabakkonzerne die Gefahr einer Nikotinabhängigkeit zu erkennen.
Werbung ist etwas anderes als Information. Werbung bezweckt, in der Zielgruppe den Verkauf von Produkten zu steigern. Die wichtigste Zielgruppe der Tabakkonzerne sind Kinder und Jugendliche. In dieser Zielgruppe, aber auch in den übrigen Zielgruppen den Absatz tödlicher Produkte zu erhöhen, ist ethisch fragwürdig.