4. Gefährdet ein Werbeverbot für Tabakprodukte die Arbeitsplätze? Schadet ein Verbot der Wirtschaft?

Die Produktion von Tabakwaren ist hoch automatisiert und benötigt nur sehr wenige Arbeitsplätze. Zudem geben die Konsumentinnen und Konsumenten bei einem Rückgang des Tabakkonsums das Geld statt für Tabakprodukte für andere Waren und Dienstleistungen aus. Das wirkt sich auf die Zahl der Arbeitsplätze günstig aus. Insgesamt bleibt ein Rückgang des Tabakkonsums also ohne Einfluss auf die Anzahl der Arbeitsplätze.

2014 betrug die Tabakwerbung in der Presse, auf Plakaten, im Kino, im Internet und auf digitalen Werbeflächen bloss 0,3 Prozent der Werbeausgaben in der Schweiz. Die Werbewirtschaft kann folglich ohne weiteres auf die Einnahmen aus der Tabakwerbung verzichten und die frei werdenden Kapazitäten für andere Branchen nutzen. Ein Tabakwerbeverbot senkt längerfristig den Tabakkonsum. In kleinen wie grossen Betrieben wirkt sich ein Rückgang positiv auf die Produktivität aus, unter anderem gehen die Absenzen wegen tabakbedingter Krankheiten zurück.

Der Tabakkonsum verursacht in der Schweiz jährlich soziale Kosten von vier Milliarden Franken wegen Produktionsausfällen aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Invalidität und vorzeitigen Todesfällen. Ein Rückgang des Tabakkonsums aufgrund des Werbeverbots für Tabakwaren vermindert die sozialen Kosten.